Nach Umfragen entstehen in Deutschland 11% aller Blechschäden beim - Einparken. In Spanien sind es angeblich sogar 25%, in Italien gar 26%. Auch wenn wir den Zahlen vielleicht nicht recht glauben mögen (schließlich haben wir sie nicht selbst gefälscht, und in Italien ist die Definition von "Blechschaden" vielleicht nicht ganz dieselbe wie in Deutschland), sagt... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker aus Sudokus macht.
Am vergangenen Samstag wurden die Preisträger des diesjährigen 50. Bundeswettbewerb Jugend Forscht in Ludwigshafen von Bundespräsident Joachim Gauck und Johanna Wanka ausgezeichnet. Den 1. Preis in der Kategorie "Technik" gewann der 18jährige Regensburger Paul Kutzer - passend zum 50. Geburtstag von fischertechnik - mit seinem Sudoku-Roboter aus (na?) fischertechnik. Im Rahmen seines Projekts entwickelte er... Weiterlesen →
Wie Sieger aussehen.
So sehen Sieger aus - Platz zwei und Platz fünf erreichten die beiden fischertechnik-Teams der Robotik-AG des Scheffelgymnasiums in Lahr beim RoboCup-Qualifikationsturnier in Vöhringen am 07.-08.03.2015 in der Soccer-League - und qualifizierten sich damit für den Deutschland-Cup in Magdeburg. In Magdeburg erreichten sie dann am 24.-26.04.2015 einen sensationellen dritten Platz mit ihren Fußballrobotern - wir... Weiterlesen →
Wie weit fischertechnik vor 32 Jahren seiner Zeit voraus war.
Ein Zufallsfund eines fischertechnik-Fans setzte mich auf die Spur. Im Jahr 1983 brachte die Firma Economatics aus Sheffield in Großbritannien einen Roboter-Bausatz namens "BBC Buggy" (Listenpreis: £164,35) auf den Markt. Der Roboter wurde von zwei Schrittmotoren angetrieben; die Steuerung erfolgte über ein Interface der Firma Economatics, das via Breitbandkabel am User-Port des BBC Micro angeschlossen... Weiterlesen →
Warum (mehr) fischertechniker beim RoboCup starten müssen.
Seit 1997 tragen Robotik-Forscher den internationalen "RoboCup" aus. Zwar umfasst der Wettbewerb inzwischen zahlreiche Disziplinen - dennoch gilt nach wie vor die ursprüngliche Zielsetzung: Im Jahr 2050 soll ein Roboter-Team den dann 'amtierenden' Fußballweltmeister schlagen. Um den Robotik-Nachwuchs zu fördern, wird seit 2001 außerdem der RoboCupJunior ausgetragen, in dem Schüler im Alter von 10-19 Jahren... Weiterlesen →
Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 8: I²C).
Das Inter-Integrated Circuit-Busprotokoll - kurz: I²C - wurde 1992 in der Version 1.0 spezifiziert. Entwickelt von Philips hatte es sich bereits in den 80er Jahren als serielles Protokoll für den Datenaustausch zwischen IC-gesteuerten Komponenten elektronischer Schaltungen bewährt - und war zu einem de facto-Standard geworden. Das Protokoll ist simpel: Ein "Master" kann über den Bus... Weiterlesen →
Warum Roboter etwas Großartiges sind.
Roboter verändern die Welt. Schritt für Schritt übernehmen sie nicht mehr nur stupide Steuerungsaufgaben, die sie wesentlich präziser erledigen, als ein Mensch das könnte - sondern interagieren mit Menschen und vollbringen Leistungen, die noch vor wenigen Jahren niemand einer Maschine zugetraut hätte. Beeindruckend, was beispielsweise ein Flexpicker von ABB zu Stande bringt: Roboter können heute... Weiterlesen →