Weltweit bekannt ist Leonardo da Vinci (1452-1519) für seine Mona Lisa - ein Bild, das jährlich Millionen Menschen ins Pariser Louvre zieht. Angeblich ist es sogar das berühmteste Bild der Welt - obwohl eigentlich einige andere Meisterwerke Leonardos eine mindestens ebenso große Berühmtheit verdient hätten. Fasziniert von dem technischen Wissen der Griechen und Römer, mit... Weiterlesen →
Warum fischertechniker auch Künstler sind.
Fragt man den Mann (oder die Frau) "auf der Straße", dann hat Technik nichts mit Kreativität zu tun. Und schon gar nicht mit Kunst. Fragt man den Ingenieur, so wird er das vermutlich ein wenig differenzierter sehen: Natürlich ist das Ingenieurwesen an sich ein kreativer Prozess - das verrät schon der Ursprung des Wortes "Ingenieur"... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 6).
Professor Dr.-Ing. Dr. Ing. E. h. Dr. h. c. Ekkehard D. Schulz war von 1999-2011 Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG. Und ist vor allem eines: ein leidenschaftlicher Ingenieur. Mit viel Engagement hat er sich bereits während seiner Zeit als Vorstand um den Ingenieurnachwuchs verdient gemacht. Im Jahr 2010 publizierte er eine 250seitige Liebeserklärung an seinen Beruf:... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 5).
Der erste im Verlag Dorling Kindersley erschienene, von Adam Hart-Davis herausgegebene Bildband steht bereits im Regal. Jetzt folgt der angekündigte zweite - noch ist er im Buchhandel (für 36 €) erhältlich. Das Werk "Ingenieure - Auf den Spuren großer Erfinder und Konstrukteure" strukturiert die Geschichte der Technik nicht nach Disziplinen, sondern zeigt sie aus der... Weiterlesen →
Wie man „Ingenieur“ lernen kann.
Der Begriff "Ingenieur" entstammt dem Lateinischen: ingenium ist die Begabung, das Talent, die Fähigkeit - nicht umsonst beinhaltet es das Wort genius, den etymologischen Ursprung des Genies, eines Menschen mit "überragender schöpferischer Kraft". Heute verstehen wir unter einem Ingenieur einen "Fachmann auf technischem Gebiet mit theoretischer Ausbildung" (Wikipedia). Erst seit etwa 300 Jahren ist der... Weiterlesen →
Was andere sagen.
Schon eine kleine Suche im Internet bringt weitere Geschichten zum Vorschein - von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern, bei denen fischertechnik eine Schlüsselrolle für ihre Berufswahl gespielt hat. Vier prominente Beispiele, die für sich sprechen: "Als ideales Beispiel für die Verbindung von Spiel und Ingenieurwesen dient das System fischertechnik. (…) Viele Kinder entdecken so zum ersten Mal... Weiterlesen →
Wie alles begann.
[22.10.2014] Wie wäre mein (Berufs-)Leben wohl verlaufen, wenn meine Großeltern meinem Bruder und mir nicht vor bald 40 Jahren einen fischertechnik-Kasten geschenkt hätten? Wäre meine Begeisterung für Technik (oder die meines Bruders) auch ohne fischertechnik erwacht und angefacht worden? Ich weiß es nicht (und werde es wohl auch nie wissen, da man sein Leben ja... Weiterlesen →