[Zuletzt aktualisiert am 14.09.2020.] Wer seinen Kindern, Enkeln oder Nichten und Neffen mit fischertechnik eine Freude machen möchte, steht trotz der Altersempfehlungen des Herstellers meist etwas ratlos vor dem umfangreichen Angebot an Kästen. Daher ein paar Tipps und Kaufempfehlungen für fischertechnik-Einsteiger. Vorweg, und das ist wichtig: fischertechnik ist ein System, keine Sammlung von "Modellbaukästen" (auch... Weiterlesen →
Wie alles begann.
[22.10.2014] Wie wäre mein (Berufs-)Leben wohl verlaufen, wenn meine Großeltern meinem Bruder und mir nicht vor bald 40 Jahren einen fischertechnik-Kasten geschenkt hätten? Wäre meine Begeisterung für Technik (oder die meines Bruders) auch ohne fischertechnik erwacht und angefacht worden? Ich weiß es nicht (und werde es wohl auch nie wissen, da man sein Leben ja... Weiterlesen →
Worüber der fischertechniker sogar Ostereier vergessen kann.
Wer sich in der Fastenzeit zurücknimmt, für den ist Ostern zumindest in dieser Hinsicht eine Erlösung. Auch wenn Konstruktionsenthaltsamkeit nicht zum Fasten zählt, so lässt es auch der fischertechniker an Ostern gerne "krachen". fischertechnik unterstützt das Jahr für Jahr nach Kräften mit neuen Baukästen. Da will sich auch die Fangemeinde nicht lumpen lassen - und... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Spulen wickeln.
Über den gelegentlich engen Zusammenhang von Technophilie und Audiophilie habe ich mich bereits ausgelassen - daher spare ich mir hier eine Wiederholung. So wird es niemanden verwundern, dass ein fischertechniker sich mit dem Wickeln von Feldspulen beschäftigt: fischertechnik ist dafür nicht nur wie geschaffen - sondern ein Feldspulenlautsprecher auch eine ideale Voraussetzung für verzerrungsfreien Musikgenuss... Weiterlesen →
Wie fischertechniker mit Kranen tanzen.
Grazie und Technik sind - nicht nur bei Robotern - keineswegs unvereinbar. Im Februar 2014 ließ die Firma Liebherr auf einer Großbaustelle in Wien 35 Kräne in der Abenddämmerung tanzen - "Kranensee" mit Lichteffekten und Disko-Sound. https://youtu.be/89M63XkgATI "Kranensee" - 35 tanzende Kräne am 15.02.2014 Kein Problem, denkt sich der fischertechniker - und choreographiert im Handumdrehen... Weiterlesen →
Was auf den TXT Controller folgen wird.
Das Computing-"Flaggschiff" von fischertechnik, der TXT, ist in die Jahre gekommen - sieben werden es in Kürze, im "Zeitalter der Digitalisierung" (ich weiß, eigentlich noch "Neuland"...) eine halbe Ewigkeit. Auch wenn viele Käufer des TXT dessen Möglichkeiten lange nicht ausgereizt haben. Für viele Anwendungen ist daher auch heute noch der auf dem Design des Arduino... Weiterlesen →
Wie fischertechnik es mit DJI aufnimmt.
DJI - Da-Jiang Innovations Science and Technology Co., Ltd - ist womöglich die Blaupause für das, was auf die europäische Wirtschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zukommt: ein chinesisches Unternehmen, das innerhalb von zehn Jahren mit großartigen technischen Innovationen zum unangefochtenen Weltmarktführer aufsteigt. Das erst 2006 gegründete Unternehmen hat bei kommerziellen Drohnen (Quadcoptern) inzwischen... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Musik hören.
Manchmal, vielleicht sogar gar nicht so selten, fallen Audiophilie und Technophilie zusammen. Was könnte man sich auch Schöneres vorstellen, als ein vollendetes Getriebe zur "Unvollendeten" zusammenzustecken, zu "Mrs. Robinson" ein dem Alfa Romeo Spider entfernt ähnelndes fischertechnik-Cabrio zu konstruieren oder, wer das lieber mag, einen fischertechnik-Roboter zu "Bad" tanzen zu lassen... In welcher Ausprägung die... Weiterlesen →
Wozu die Maus einen fischertechniker braucht.
"Warum hat ein Kran Steine?" - Das ist eine von diesen Kinderfragen, die man der Oma oder dem Opa stellt. Oder der Maus. Und dort wird sie prompt genau so beantwortet, wie wir uns das erträumen: Bau einen (fischertechnik-) Kran und probier' es aus. "Warum hat ein Kran Steine?" - Erklärung der Maus... "Experimentelles" (oder... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 12).
Es gibt Bücher, die sind Werke. Und es gibt Werke, die sind Lebenswerke. So wie das "Weltreich der Technik" von Artur Fürst (1880-1926), das ich bereits vorgestellt habe. In dieselbe Kategorie gehört "Die Technik" von Franz Maria Feldhaus (1874-1957): ein Lexikon der Technik "der Vorzeit, der Geschichtlichen Zeit und der Naturvölker", erschienen 1914 im Verlag... Weiterlesen →
Wie Kunst den fischertechniker inspiriert.
Theo Janssen ist ein niederländischer Künstler (*1948), der seit 1990 bewegliche Objekte konstruiert, die von Wasser und Wind angetrieben werden. Seine "Strandbeesten" bewegen sich Menschen ähnlich - Viergelenkketten und Kurbelwellen sei Dank. Eine GeoGebra-Simulation veranschaulicht die von Janssen entwickelte Viergelenkkette sehr schön. Weltweit bekannt wurden seine Kreaturen 2007 durch einen Werbespot von BMW und, kurz... Weiterlesen →
Womit fischertechniker den Weihnachts-Lockdown überbrücken.
Weihnachtsferien mit reduzierten Sozialkontakten? Für einen fischertechniker auch eine Chance: So viel Zeit zur Umsetzung der vielen Ideen von der "Das-muss-ich-unbedingt-mal-bauen"-Liste gibt es selten, schon gar nicht am Stück. Da kommt die Jubiläumsausgabe der "ft:pedia" genau zum richtigen Zeitpunkt: Geballtes Know-How, Erfahrungswissen und Modellideen auf 94 Seiten, pünktlich erschienen am 24.12.2020. Aus dem Inhalt: Mini-Modelle... Weiterlesen →